Tipps und Tricks, wie du dein ewiges Terrarium reinigen kannst

Um ein ewiges Terrarium zu reinigen, benutzt du am besten nur Wasser. Benutzt du Putzmittel, kannst du den pH-Wert darin massiv verändern und den Boden sauer machen. Das schadet deinen Pflanzen immens und kippt eventuell die ganze Balance in deinem Ökosystem. Für hartnäckige Flecken kannst du Zitronensaft oder Essig verwenden, aber auch hier musst du auf den pH-Wert Acht geben. Wie genau du dein ewiges Terrarium reinigst, erfährst du hier.

Was für Schmutz kann auftreten?

Welche Ansammlungen kannst du in deinem Terrarium erwarten? Die kommen tatsächlich in mehr Farben, als du vielleicht denken magst. Aber worum handelt es sich bei all diesen Verschmutzungen?

Schmutz in grün

Wenn die Scheibe deines Terrariums von innen grün aussieht, hast du es wahrscheinlich mit Algen zutun. Da es in deinem Terrarium viel feuchter ist als in deinem Zuhause und täglich Wasser die Scheibe hinunterläuft, bildet es einen guten Lebensraum für Algen. Die sind überhaupt nicht schädlich für dein Terrarium und ein natürlicher Teil des Ökosystems. Sie sind nur eben nicht allzu schön anzusehen.  

Grüne Algen am Glas
Grüne Algen und andere Verschmutzungen am Glas

Grau oder weiß

An manchen Stellen siehst du vielleicht auch weiße oder graue Streifen an deinem Glas. Es handelt sich dabei einfach um Mineralien oder Kalk. Die kommen da entweder direkt durch das Wasser hin, das täglich einen Kreislauf bildet, oder aber durch Würmer, Schnecken und Insekten, die dort entlang krabbeln. Dass sich Kalk in deinem Terrarium befindet, ist bei gewöhnlichen Terrarien ganz normal. Einerseits wird er in Form von Kalzitsand auch als Terrariensubstrat benutzt, andererseits befindet sich Kalk auch in unserem Leitungswasser. Besonders bei Terrarien mit fleischfressenden Pflanzen musst du vorsichtig sein, weil bestimmte Spezies den überhaupt nicht vertragen. 

Es kann sich allerdings auch um Schimmel handelt, den du besser schnell beseitigen solltest, bevor er deinen Pflanzen alle Nährstoffe entzieht. Mehr darüber kannst du hier lesen: Wieso entsteht Schimmel in einem ewigen Terrarium?

Ein ewiges Terrarium in einem Gewächshaus. Es ist von weißem Schimmel befallen.
Weißer Schimmel in einem ewigen Terrarium.

Braun oder schwarz

Kleine, braune oder schwarze Pünktchen werden sich mit der Zeit auch an deiner Scheibe ansammeln. Das ist entweder einfach Erde, die durch deine wachsenden Pflanzen dorthin getragen wird, oder aber die Hinterlassenschaften und Überreste von Insekten, die dort kleben bleiben. Auch die sind prinzipiell nicht weiter schlimm, hindern dich aber an der Sicht.  

Schwarzer Dreck in einem ewigen Terrarium
Schwarzer Dreck in einem ewigen Terrarium

Ewiges Terrarium reinigen

Nun kommen wir dazu, wie du dein ewiges Terrarium reinigen kannst. Im Normalfall musst du es dafür natürlich öffnen, allerdings gibt es auch einen Trick, der dir das in gewissen Fällen ersparen kann. 

Wasser ist das Zaubermittel

Wenn wir das Haus putzen müssen, insbesondere die Fensterscheiben, denken wir zuerst an Wasser, Seife und Glasreiniger. Das alles kannst du natürlich für dein Terrarium verwenden, aber nur für die Außenseite. Da es sich um ein geschlossenes Ökosystem handelt, können etwaige Seifen- oder Putzmittelreste im Inneren nirgendswohin, wenn du das Terrarium wieder verschließt. Das wird deinen Pflanzen nachhaltig schaden und sie werden vermutlich verwelken. Du solltest dich beim Reinigen erstmal nur an Wasser halten. 

Verwende ein fusselfreies Tuch

Warte bis nachmittags, sodass deine Glasscheiben innen möglichst trocken sind. Nimm ein fusselfreies Tuch und befeuchte es leicht mit Wasser. Es sollte wirklich nur leicht befeuchtet sein und nicht triefen, damit du die Wassermenge in deinem Terrarium nicht großartig veränderst. Du kannst natürlich Leitungswasser nehmen, aber je nach Region wird das mehr oder weniger Kalk beinhalten. Das kann beim Trocknen neue Spuren hinterlassen und diversen Pflanzen schaden. Auf der sicheren Seite bist du mit destilliertem Wasser oder – viel einfacher – Regenwasser. Wenn du dein Terrarium von innen ausgewischt hast, kannst du es entweder sofort verschließen und trocknen lassen, oder aber du wischt mit einem trockenen fusselfreien Tuch nach. Das verhindert, dass Schlieren zurückbleiben und ist wahrscheinlich die bessere Option.  

Im Notfall gibt es noch andere Zaubermittel

Für besonders hartnäckige Stellen kannst du es mit Zitronensaft oder Essig versuchen. Allerdings solltest du hier auch wirklich darauf aufpassen, das nichts oder nur wenig davon an deine Pflanzen kommt. Auch das kann deinen Pflanzen schaden, da der pH-Wert sehr niedrig ist und der Boden damit sauer werden könnte. Beides ist aber deutlich besser verträglich als herkömmliches Putzmittel, das einen noch niedrigeren pH-Wert hat. 

Ewiges Terrarium mit Wasser, Zitrone und Brillenputztuch
Zitronen können dir bei der Reinigung behilflich sein

Mehr über Essig als Reinigungsmittel für Terrarien liest du hier.

Ewiges Terrarium reinigen, ohne es zu öffnen

Nun hatte ich dir noch versprochen, dass du eventuell drum herum kommst, dein Terrarium zum Reinigen zu öffnen. Das funktioniert allerdings nur unter ganz speziellen Umständen. Die Abhilfe sind Magnete, wie du sie eventuell schon mal bei Aquarien gesehen hast. Leider funktionieren die bei Terrarien nicht ganz so gut, weil nicht ständig frisches Wasser um sie herumfließt, das den Schmutz entfernt. Im schlimmsten Fall verschmierst du den Dreck an deinem Glas damit nur.

DIY Putzmagnet zum Reinigen

Da Aquarien meist größer sind als ewige Terrarien, kannst du dir einen kleinen Putzmagnet auch selbst bauen. Nimm ein Brillenputztuch aus Stoff und zwei starke Magnete (am besten Neodym-Magnete). Einen davon wickelst du stramm in das Tuch ein und klebst es auf der Rückseite fest. Der kommt anschließend in dein Terrarium. Den anderen verwendest du außen an der Scheibe, um ihn zu bewegen.

Die Problematik bei Magneten

Bei Aquarien ist es nicht so kritisch, wenn dir der Magnet einmal herunterfällt. Meist landet er nicht weit von der Scheibe entfernt und du kannst ihn einfach mit dem anderen Magnet wieder anziehen. In deinem ewigen Terrarium fällt er aber viel schneller als im Wasser und zerdrückt vielleicht sogar deine Pflanzen. Damit der Magnet dir nicht runterfällt, solltest du ihn nur an flachen Oberflächen verwenden. Im besten Falle baust du ein kleines Wasser-Reservoir in dein Terrarium ein, in das du den Magneten eintauchen kannst, um ihn zu säubern. Wenn du alle vier Wände putzen willst, brauchst du dann natürlich auch acht Magnete.

Die Option mit den Magneten solltest du nur in Erwägung ziehen, wenn du dein Terrarium endgültig versiegelst und es nie mehr öffnen willst.

Zusammenfassung

In der Regel genügt Wasser vollkommen zur Reinigung eines ewigen Terrariums. Es ist pH-neutral und wird die Balance deines Ökosystems nicht verändern, solange du nicht zu viel Wasser in dein ewiges Terrarium bringst. Putzmittel wie Glasreiniger solltest du in jedem Fall vermeiden, damit deine Pflanzen keinen Schaden nehmen. Für besonders hartnäckige Flecken sind Zitronensaft oder Essig eine gute Lösung. Falls du eine ebene Glasscheibe hast, kannst du sogar einen Putzmagneten verwenden.

Wo wir gerade dabei sind…

Hast du dein ewiges Terrarium reinigen und wieder zu neuem Glanz verhelfen können? Dann sende mir doch gern ein Bild an jan@terrarium.blog oder bei Instagram an @terrarium.blog. Schöne Bilder teile ich gerne zusammen mit deinem Profilnamen, damit die ganze Welt dein Kunstwerk sehen kann!

1 Kommentar zu „Tipps und Tricks, wie du dein ewiges Terrarium reinigen kannst“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.