Wie du ein Regenwald-Terrarium in einer Flasche machst

Hast du Lust, ein Stück Natur in dein Zuhause zu bringen? Dann ist ein tropisches Regenwald-Terrarium in einer Flasche genau das Richtige für dich! Ein Regenwald-Terrarium ist ein Mini-Ökosystem, das du in einem verschlossenen Behälter erschaffst. Es ist ein tolles und lehrreiches Projekt, das du allein oder mit Kindern machen kannst. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt dein eigenes Regenwald-Terrarium in einer Flasche machst.

Wenn du lieber einen Flaschengarten kaufen möchtest, lies: Flaschengarten kaufen: Die besten Websites im Vergleich

Affiliate-Hinweis: Für manche der hier beworbenen Produkte erhalte ich eine kleine Kommission, wenn du sie über meinen Link kaufst. Für dich kostet es aber nicht mehr als sonst auch! Alle Produkte bewerbe ich, weil ich sie für gut befinde und nicht aufgrund der Kommission, die ich dafür erhalte. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für mehr Information, lies bitte diese Erklärung


Was du für dein Regenwald-Terrarium brauchst

Für dein Regenwald-Terrarium in einer Flasche brauchst du folgende Materialien:

  • Eine große Plastikflasche (gewaschen und trocken)
  • Kieselsteine
  • Aktivkohle (aus dem Zoofachhandel)
  • Blumenerde
  • Tropische Pflanzen
  • Moos
  • (Optional) ein Spielzeugtier
  • (Optional) eine Schere
  • (Optional) Klebeband

Du kannst die meisten Materialien im Baumarkt, im Gartencenter oder online kaufen. Achte darauf, dass du kleine tropische Pflanzen wählst, die wenig Platz brauchen und hohe Luftfeuchtigkeit vertragen. Zum Beispiel eignen sich Farne, Palmen, Pfeilwurz oder Buntnessel gut für dein Terrarium. Das Spielzeugtier sollte zum Thema Regenwald passen, zum Beispiel ein Affe, ein Frosch oder eine Schlange.

Das Regenwald-Terrarium basteln

Schritt 1: Schneide die Flasche in zwei Teile

Miss vier Zentimeter vom Boden der Flasche ab und schneide die Flasche mit einer Schere oder einem Bastelmesser in zwei Teile. Der untere Teil wird der Pflanzbehälter und der obere Teil wird der Deckel des Terrariums. Achte darauf, dass du dich nicht an der Schnittkante verletzt. Wenn du willst, kannst du diesen Schritt auch auslassen, allerdings musst du dann all deine Materialien und Pflanzen durch die kleine Öffnung durchkriegen. Das ist eine ganz schöne Herausforderung.

Schritt 2: Schichte das Drainagesystem im unteren Teil der Flasche

Füge eine Schicht von etwa zwei Zentimetern Kieselsteinen zum Boden des Pflanzbehälters hinzu. Das sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser unter die Wurzeln abfließen kann. Füge dann eine dünne Schicht von Aktivkohle hinzu. Das filtert das Wasser und hält das Terrarium sauber. Bedecke die Aktivkohle mit einer Schicht von Moos, welches verhindert, dass die Erde durch die Kieselsteine rutscht. Alternativ kannst du auch etwas Fliegengitter nehmen.

Hier kannst du mehr lesen: Wieso ein falscher Boden wichtig für ein ewiges Terrarium ist

Doppelter Boden in einem ewigen Terrarium
Doppelter Boden in einem ewigen Terrarium

Schritt 3: Füge Blumenerde über der Drainageschicht hinzu

Füge genug Blumenerde hinzu, um die Drainageschicht zu bedecken und eine ebene Oberfläche zu schaffen. Die Erde sollte etwa einen halben Zentimeter unter dem Rand des Pflanzbehälters enden. Drücke die Erde sanft an, aber nicht zu fest, da du damit die Belüftung des Bodens beeinträchtigen kannst.

Schritt 4: Pflanze die tropischen Pflanzen und das Moos in die Erde

Wähle und arrangiere die Pflanzen und das Moos nach deinem Geschmack. Achte darauf, dass du genug Platz zwischen den Pflanzen lässt und dass du sie nicht zu tief einpflanzt. Du kannst verschiedene Formen, Farben und Höhen kombinieren, um dein Terrarium interessant zu gestalten. Zum Beispiel kannst du eine Orchidee in die Mitte setzen, einen Farn an den Rand und eine Buntnessel dazwischen. Füge dann frisches Moos hinzu, um die Erde zu bedecken und Feuchtigkeit zu speichern.

Hier findest du mehr Ideen für Pflanzen: Der ultimative Ratgeber für Terrarienpflanzen

Alternativ kannst du auch über die verschiedensten Arten Moos lesen: 11 Arten von Moos für dein ewiges Terrarium

Ewiges Terrarium selber bauen
Die Pflanzen werden ins Terrarium gesetzt. Quelle: Karolina Grabowska bei pexels.com

Schritt 5 (optional): Füge ein Spielzeugtier zum Terrarium hinzu

Suche dir ein Spielzeugtier aus, das in deinem Regenwald-Terrarium leben würde. Platziere es an einer Stelle, wo es gut sichtbar ist und nicht von den Pflanzen verdeckt wird. Du kannst auch mehrere Tiere verwenden, wenn du möchtest. Das Spielzeugtier verleiht deinem Terrarium Leben und Charme und kann ein kleiner Hingucker sein, den man zuerst vielleicht gar nicht entdeckt.

Schritt 6: Gieße das Terrarium mit Wasser und verschließe es mit dem oberen Teil der Flasche

Gieße das Terrarium leicht mit Wasser, bis die Erde und die Pflanzen feucht sind. Alternativ kannst du auch eine Sprühflasche verwenden, wenn deine Erde bereits feucht ist. Drücke den oberen Teil der Flasche auf den unteren Teil und klebe sie mit Klebeband fest. Achte darauf, dass die Flasche gut verschlossen ist, damit kein Wasser verdunsten kann.

Hier findest du Tipps: Wie viel Wasser braucht dein ewiges Terrarium?

Ewiges Terrarium selber machen
Ein Terrarium wird gegossen Quelle: piqsels.com

Pflege und Wartung

Dein Regenwald-Terrarium ist nun fertig und braucht kaum Pflege. Stelle es an einen Ort, wo es indirektes Sonnenlicht bekommt, aber nicht zu heiß wird. Öffne den Deckel ab und zu, um frische Luft hineinzulassen, falls es anfangs zu feucht sein sollte. Schneide die Pflanzen zurück, wenn sie zu groß werden. Beobachte dein Terrarium regelmäßig und achte auf Anzeichen von Problemen wie Schimmel, Welke oder Vergilbung. Wenn du Probleme feststellst, kannst du versuchen, die Luftfeuchtigkeit oder die Temperatur anzupassen oder die Pflanzen auszutauschen.

Zusätzliche Informationen

Dein Regenwald-Terrarium ist nicht nur eine schöne Dekoration, sondern auch eine Möglichkeit, mehr über den Regenwald zu lernen. Der Regenwald ist ein Lebensraum für viele verschiedene Pflanzen und Tiere, die nur dort vorkommen. Er ist auch wichtig für das Klima und die Luftqualität der Erde. Leider wird der Regenwald immer mehr zerstört durch Abholzung, Brandrodung und Landwirtschaft. Deshalb ist es wichtig, den Regenwald zu schützen und zu erhalten.

Hier sind einige Bilder oder Videos von echten Regenwäldern, die du dir anschauen kannst:

Du kannst dein Terrarium auch nach deinem Geschmack anpassen und gestalten. Hier sind einige Vorschläge, wie du dein Terrarium individueller machen kannst:

  • Füge einen Wasserfall oder einen Teich zu deinem Terrarium hinzu. Du kannst dafür eine kleine Pumpe oder einen Schlauch verwenden.
  • Mit etwas Erfindergeist kannst du auch eine Lichtquelle in dein Terrarium setzen. Du kannst dafür eine LED-Lampe oder eine Lichterkette mit Batterie verwenden oder ein Kabel durch eine kleine Öffnung nach draußen führen. Das gibt deinem Terrarium eine schöne Atmosphäre und hilft den Pflanzen zu wachsen.
  • Füge Steine oder Kristalle zu deinem Terrarium hinzu. Du kannst dafür Natursteine oder Kunststeine verwenden. Sie sehen schön aus und können auch die Energie deines Terrariums beeinflussen.
  • Mit etwas mehr Fantasie kannst du dein Terrarium auch zu einem magischen Feen- oder Zwergengarten machen, indem du alle drei oberen Ideen kombinierst.

Fazit

Du hast es geschafft! Du hast dein eigenes tropisches Regenwald-Terrarium in einer Flasche gebastelt. Ich hoffe, dass du viel Spaß mit deinem Terrarium hast und dass es dir lange Freude bereitet.

Wenn du dein Erlebnis oder deine Fragen mit allen teilen möchtest, schreibe gerne einen Kommentar. Danke für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.