Ein ewiges Terrarium kann nur so schön sein, wie das Glas, in dem es sich befindet. Aber welches Glas solltest du denn nehmen? Was für welche gibt es und worauf musst du achten? Wir schauen uns heute 5 schöne Gläser für ein ewiges Terrarium an, damit du ein bisschen Inspiration sammeln kannst.
Die folgenden 5 Gefäße sind in keiner bestimmten Reihenfolge und alle gut für ein ewiges Terrarium geeignet. Letztendlich ist die Auswahl hier natürlich nur reine Geschmackssache. Du kannst prinzipiell mit jedem Glas ein schönes ewiges Terrarium bauen.
Wenn du schon ein Glas besitzt und es luftdicht verschließen willst, lies diesen Artikel hier.
Affiliate-Hinweis: Für manche der hier beworbenen Produkte erhalte ich eine kleine Kommission, wenn du sie über meinen Link kaufst. Für dich kostet es aber nicht mehr als sonst auch! Alle Produkte bewerbe ich, weil ich sie für gut befinde und nicht aufgrund der Kommission, die ich dafür erhalte. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für mehr Information, lies bitte diese Erklärung.
Inhaltsverzeichnis
Das klassische Einmachglas

Das klassische Einmachglas ist für ein ewiges Terrarium wunderbar geeignet. Hier siehst du das Modell der Firma Veroline. Du kannst es hier kaufen. Es ist breit genug für viele unterschiedliche Dekorationen und von allen Seiten gut durchschaubar. Vorteilhaft an typischen Einmachgläsern ist der Bügelverschluss und der Dichtungsring, die für einen vollkommen luftdichten Verschluss sorgen.
Beispielhaft könnte dein ewiges Terrarium so aussehen wie das in diesem Pin hier unten.
Richtiger Flaschengarten
Häufig wird statt ewiges Terrarium ja auch Flaschengarten gesagt. So ganz traue ich mich an den Begriff manchmal gar nicht ran, wenn das Terrarium nicht wirklich in einer Flasche ist. Daher schauen wir uns nun mal eine solche Flasche an.

Diese Flaschen der Marke hocz sind besonders gut geeignet, da auch sie über einen Bügelverschluss und einen Dichtungsring verfügen. Du kannst sie hier kaufen. Zwar sind sie etwas schmaler als ein Einmachglas, machen sich dafür aber umso besser für höhere Pflanzen, die nicht ganz so breit wachsen.
Hier findest du einen passenden Artikel zum Weiterlesen: Wie du ein tropisches Regenwald-Terrarium in einer Flasche machst
Alternativ kannst du als Glas für dein ewiges Terrarium auch etwas breitere Flaschen mit kürzerem Hals verwenden. Bei der folgenden Variante ist der Korkverschluss wichtig zu beachten. Ich spreche darüber noch weiter unten bei Glas Nummer 4.

In der Ideensammlung über ewige Terrarien mit Orchideen haben wir uns so ähnliche Flaschen schon mal angesehen. Das könnte dann zum Beispiel so aussehen.
Glaszylinder

Solche Glaszylinder werden meist als Behälter für Gewürze oder ähnliches benutzt. Die Firma KKC bietet ein solches Gefäß online als Kaffeedose an. Du kannst das Glas hier kaufen. Die Sicht ist hier noch besser als schon beim Einmachglas. Lediglich von oben kann man nicht so gut hineinschauen. Das macht auch die Beleuchtung ein wenig schwierig.
Du solltest darauf achten, dass bei diesen Gläsern auch ein Dichtungsring dabei ist. Bei dem Glas, dass ich dir verlinkt habe, ist einer. Ohne einen Dichtungsring wird auf Dauer Wasser aus deinem ewigen Terrarium entkommen und dadurch austrocknen. Wie du erkennst, ob du genug Wasser oder vielleicht sogar zu viel in deinem ewigen Terrarium hast, lernst du in diesem Artikel.
Ein ewiges Terrarium zum Aufhängen

Dieses schöne Glas von Dekovita kannst du hier kaufen. Das Glas besitzt eine schöne Schnur, an der du dein ewiges Terrarium aufhängen kannst. Damit lässt sich deine Wohnung noch vielseitiger dekorieren, als wenn du das Terrarium einfach nur auf die Fensterbank stellst.
Wichtig ist hier der Korken-Deckel. Korken sind zwar relativ dicht, aber nicht unbedingt immer 100%-ig. Das kannst du allerdings recht einfach zum Beispiel mit Frischhaltefolie umgehen. Die kannst du straff über die Öffnung spannen und dann den Korken reindrücken. Alle überstehenden Reste schneidest du dann z.B. mit einem Teppichmesser ab. Mehr dazu liest du im Artikel, wie man jedes ewige Terrarium luftdicht verschließt.
Im Bonbonglas
Wer schon öfter hier auf dem Terrarium Blog unterwegs war, kennt vielleicht bereits mein allererstes ewiges Terrarium im Bonbonglas. Bonbongläser bieten gute Sicht von fast allen Seiten und lassen sich zudem gerade, aber auch schief hinstellen. Die Deckel sind meist schon vollkommen dicht, ohne dass du dich darum kümmern musst. Du kannst ein Bonbonglas für deinen Flaschengarten hier kaufen.
So sah mein das Glas für mein erstes ewiges Terrarium aus, als ich es im Dezember 2020 gebastelt habe. Seitdem hat sich eine ganze Menge getan und es ist sehr stark zugewuchert. Den Stand von September 2021 siehst du nachfolgend hier.
Zusammenfassung
Ein ewiges Terrarium oder Flaschengarten lässt sich in die unterschiedlichsten Gläser bauen. Je nach Pflanzenart eignen sich dafür breitere Gläser oder schmale Flaschen. Beliebt sind auch Einmachgläser und Bonbongläser, die direkt von sich aus dicht sind und einen großen Sichtwinkel bieten. Besonders interessant können Gläser sein, die man mit einer Schnur an der Decke befestigen kann. Wichtig ist immer, dass ein Glas auch dicht ist. Wenn das nicht so ist, wird über lange Zeit Wasser darin verdunsten und das Terrarium austrocknen. Die meisten Gläser lösen das bereits mit Dichtungsringen. Falls du keinen hast, kannst du dir auch z.B. mit Frischhaltefolie helfen.
Falls dir das alles zu viel Denken ist, kannst du dir auch überlegen, ein ewiges Terrarium fertig zu kaufen. Darüber kannst du hier mehr lesen.